top of page
Coronaviren.jpg

Luftreiniger helfen,
Viren und Aerosole
aus der Raumluft zu filtern

Wissenschaftler empfehlen
den gezielten Einsatz von Luftreinigern.

Die Infektionsgefahr herrscht in Innenräumen
Corona überträgt sich vor allem über winzige Tröpfchen. Diese Tröpfchen schweben in Innenräumen stundenlang in der Luft und können selbst dann zu einer indirekten Infektion führen, wenn die infizierte Person nicht mehr im Raum ist. Coronaviren sind zusätzlich hoch ansteckend.
Luftreiniger, die dem Virus mit UV-Licht, Silberionen und Feinstaubfiltern zusetzen, können das Ansteckungsrisiko senken, denn sie reduzieren den Anteil infektiöser Aerosole in der Raumluft erheblich. „Luftreiniger können die Coronaviren in geschlossenen Räumen besiegen“, so die Topmeldung vom Redaktionsnetzwerk Deutschland am 8. August 2020.

Infektionswege: direkt über Tröpfen, indirekt über die Luft

„Selbst wenn ein wirksamer und gut verträglicher Impfstoff zur Verfügung stände, wäre eine umfangreiche Impfung der Weltbevölkerung zur Bekämpfung der Virusausbreitung nicht realisierbar. Es ist daher notwendig, technische Lösungen zur Eindämmung der Pandemie zu etablieren. Mund-Nasen-Bedeckungen sind inzwischen allgemein anerkannte technische Hilfsmittel, um die direkteInfektionsgefahr beim Atmen, Sprechen, Singen, Husten und Niesen zu verringern. Die indirekte Infektion über infektiöse Aerosolpartikel, die sich mit der Zeit im Raum anreichern, lässt sich mit Mund-Nasen-Bedeckungen nicht verhindern. Dafür sind festsitzende partikelfiltrierende Atemschutzmasken erforderlich. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Aerosolpartikel im Raum mittels Filterung abzuscheiden oder über die Fensterlüftung abzuführen.

Raumlufttechnische Anlagen, die Aerosolpartikel mit einem Durchmesser kleiner 1 μm verlässlich abscheiden, sind selten. Das freie Lüften mittels Fenster ist oft nicht effizient und spätestens im

Winter nicht mehr möglich, ohne Energie zu verschwenden und die Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Menschen zu gefährden. Die Frage ist daher, ob mobile Raumluftreiniger grundsätzlich geeignet sind, einen sinnvollen Beitrag zur Reduzierung der Infektionsgefahr zu leisten“, heißt es bereits in einer Anfang August  2020 veröffentlichten Studie, die Christian J. Kähler, Thomas Fuchs und Rainer Hahn vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik der Universität der Bundeswehr München durchgeführt haben. Ihre Antwort nach aufwendigen Messungen und Analysen: Ja.

Ein gezielter Einsatz von Luftreinigern zur Filterung der Coronaviren ist empfohlen.

Unsere Empfehlungen gegen Coronaviren in Aerosolen:
Vision Air 1 S/D - VisionAir 1 - VisionAir 2
mit MicrobeFree Filter

Unsere VisionAir Modelle mit MicrobeFree
5-Stufen Filtration:

Aktivkohle
Silberionenfilter
hocheffizientem Hepa Filter bis zu Klasse Hepa H14
Arbeitet mit Vorfilter
UV-C-Licht

Je nach Raumgröße können Sie die professionellen Luftreiniger VisionAir Modelle

mit  MicrobeFree Filter in verschiedenen Modelltypen und Größen auswählen.

VisionAir 1 S/D – 630 x 620 x 290 mm, Ventilatorkapazität 1300 m³/ Stunde

VisionAir 1  – 630 x 620 x 290 mm, Ventilatorkapazität 1300 m³/ Stunde

VisionAir 2 – 630 x 1050 x 290 mm, Ventilatorkapazität 2600 m³

Farbauswahl: Offwhite, Schwarz

Montagearten: Nicht nur auf einem rollbarem Standfuß

sondern auch zur Montage an der Wand oder an / in die Decke.

Sie haben noch Fragen zu unseren Luftreinigungssystemen?

Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns an​.
Telefon: 09134 909 42 95

bottom of page